
Wir lösen das Urheberrechtsproblem, von digitalen Werken im Unternehmen
Urheberrechte als Herausforderung für das Unternehmen
Urheberrechte, gekoppelt an digitale Werke (Bilder, Text und Videos) stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und Compliance-Risiken
Gesetzgeber
Die Urheberrechte sind von der Gesetzgebung weltweit gestärkt worden.
Neben der Pflicht zur Urhebernennung besteht der Vorsatz des technischen Schutzes sowie die Auskunftspflicht auf die Verwendung an den Künstler.
Hinzu kommt die Gewährung der Markennutzung durch Nutzungsnachweis und die Stärkung von neuen Vertriebsformen (EU).
Digitaler Vertrieb
Die Nachfrage nach digitalen Werken steigt.
Ausgelöst durch neue digitale Vertriebswege wie Influencermarketing, Erweiterung der E-Commerce-Struktur oder digitalen Werbekanälen.
Dadurch rückt die Urheberrechtsvereinbarung in den Fokus. Hinzu kommen neue Vertriebsstrategien, die in Konsequenz hochwertiges Bild, Text und Video-Material erfordern.
Verwertung
Die Nutzung des Urheberrechtes als Instrument im Vertrieb oder für den Produkt- und Markenschutz erlaubt viele neue Optionen der Verwertung und Verwendung.
Deshalb sollten die Urheberrechte vom Bestellvorgang beim Künstler bis hin zur finalen Archivierung immer und jederzeit transparent dargelegt werden können.




Technische
Limitationen
Die Kaufsoftware am Markt bietet bereits einige Funktionsumfänge, um digitale Werke (digitale Assets) zu verwalten. Solche Digitalen Asset Management Systeme sind jedoch technisch limitiert und verwalten die Werke daher nicht vollständig.



Vertragsmanagement
Hinter jedem Urheberrecht steht ein Vertragskonstrukt, welches mit den digitalen Werken und deren Lebenszyklus im Unternehmen verknüpft ist.
Integrationen von verschiedenen Systemen sind notwendig, um die Verkettung von Rechten und digitalen Werken zu erreichen.
Urheberrechte
Urheberrechte und Nutzungsrechte werden je nach Anwendergruppe verschiedenartig genutzt und verwendet.
Ob vom Künstler direkt ausgehend oder bezogen auf die firmeneigenen Anforderungen oder Verwertungsmöglichkeiten - alle Aspekte haben einen Einfluss auf die Struktur und den Grad der Urheberrechte.
Administration
Die Entstehung von Urheberrechten bringt Prozesse, Informationspflichten, Belege, Bewertungen, Risiko-Betrachtung und Compliance-Validierungen mit sich.
Werden diese nicht korrekt bearbeitet, können Rechtskosten, Markenschäden oder Schadensersatzzahlungen entstehen.
All diese Herausforderungen resultieren in
Hoher manueller Aufwand in der Rechtsabteilung, um Urheberrechte von Digitalen Assets zu vereinbaren
Wachstum der digitalen Assets fordert Skalierung durch mehr Mitarbeiter
Kaum Tools und gebrochene Prozesse, um digitale Assets und deren Urheberrechte im Unternehmen zu koordinieren
Hohe Kosten, Komplexität und IT-Ressourcen notwendig für kundenspezifische Integration aller erforderlichen Systeme
Nur punktuelle und unzureichende Validierung der Asset-Nutzung (ggf. auch durch Produktfälscher)
Kaum aktive Nutzung der Urheberrechte als Schutzinstrument für das Unternehmen (z.B. selektiver Vertrieb)

TAGMARK - unsere Lösung
Bauen Sie mit unserer Lösung ein Supply-Chain-Management System für Urheberrechte und digitale Assets (digitale Werke) auf. Von der initialen Akquise der digitalen Werke mit der Vereinbarung der Urheberrechte über das integrale Vertragsmanagement, dem Suchen und Finden von digitalen Werken bis hin zur Validierung der Nutzung von Urheberrecht entsprechend den vertraglichen Bestimmungen.
Unsere Services
1
Urheber-Risiko-Analyse
Die Beratungsleistung zur Auswahl eines optimalen digitalen Asset-Managementsystems mit integriertem Vertrags- und Urheberrechtewesen ist das Ziel unseres Services. Wir evaluieren die existierenden Prozess-Ketten von der Akquise bis zur Löschung von digitalen Assets und Urheberrechten, wie auch die System-Verfügbarkeiten und die Verwendungs- und Verwertungsoptionen von digitalen Assets im Unternehmen.
2
System Blueprint
Mit der Urheber-Risiko-Analyse erstellen wir für Sie einen individuellen Blueprint aus Funktionsumfängen, um ihr digitales Asset Management inklusive Urheberrechtsverwertung abzubilden. Dieser Blueprint stellt sicher, dass alle Nutzer im Öko-System optimalen Zugriff auf die Assets erhalten. Dabei wird sichergestellt, dass die Urheberrechte vollumfänglich verstanden, transparent verwaltet und verwertet werden können.
3
Ihre Lösung
Auf Basis des Blueprintes entwickeln wir Ihre individuelle Lösung. Dabei nutzen wir ein Baukasten-System, welches auf einer modernen und performanten Architektur aufsetzt. Dabei verwenden wir Standardkomponenten, um eine Updatefähigkeit ihres Systems in der Zukunft zu gewährleisten. Integration mit den Legacy-Systemen wie SAP, CRM, ERP, REST, SOAP-Interfaces sind selbstverständlich.
Über uns
Geschichte
Die Problematik der digitalen Assets und Urheberrechte war für das Gründerteam täglich eine Herausforderung. Keines der Systeme am Markt konnte dieses Problem adäquat lösen. Wir wollten daher ein System zur Verfügung stellen, welches durch einen Ansatz der Einfachheit, der Möglichkeit zur Integration ins Unternehmen, aber auch durch ein durchdachtes Kostenkonzept auszeichnet.
Vision
Legal Tomorrow wurde mit der Vision gegründet, wiederkehrende Aufgaben der Rechtsabteilung im Unternehmen oder dessen Kontext so weit zu simplifizieren und automatisieren, dass sich das Legal Team wieder auf die komplexen Themen fokussieren kann.
Technologie
Wir setzen auf moderne Technologie-Stacks gepaart mit zeitgemäßer Low-Code Technologie. Dies erlaubt uns nicht nur kurzfristig auf Änderungen zu reagieren, sondern auch kundenspezifische Entwicklungen zu konfigurieren, ohne dabei auf tief integrative Fähigkeiten (SAP, CRM, ERP, HR-Systeme usw.) zu verzichten.
